Überprüfung der Zuverlässigkeit § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG – Compliance-Pflichten
Welche Anforderungen sind bei der Überprüfung der Zuverlässigkeit von Mitarbeitern iSd GwG zu beaachten? Die Überprüfung der Zuverlässigkeit ist in § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG geregelt. Detaillierte Hinweise wurden mit den Auslegungs- und Anwendungshinweisen 2018 der BaFin zum neuen Geldwäschegesetz veröffentlicht. Im S+P Blog Überprüfung der Zuverlässigkeit haben wir Ihnen die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.
Überprüfung der Zuverlässigkeit § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG: Welche Compliance-Pflichten sind zu beachten?
Nach § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG haben die Verpflichteten geeignete risikoorientierte Maßnahmen zur Prüfung der Zuverlässigkeit der Beschäftigten zu schaffen.
Der Begriff der Zuverlässigkeit wird in § 1 Abs. 20 GwG definiert.
Die geldwäscherechtliche Zuverlässigkeit eines Beschäftigten liegt danach vor, wenn der Beschäftigte die Gewähr dafür bietet, dass er die im GwG geregelten Pflichten sowie sonstige geldwäscherechtliche Pflichten und die beim Verpflichteten eingeführten Strategien, Kontrollen und Verfahren zur Verhinderung von Geldwäsche und von Terrorismusfinanzierung sorgfältig beachtet,
- Tatsachen nach § 43 Abs. 1 GwG dem Vorgesetzten oder dem GWB, sofern ein solcher bestellt ist, meldet und
- sich weder aktiv noch passiv an zweifelhaften Transaktionen oder Geschäftsbeziehungen beteiligt.
Nach § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG ist nicht zwischen denjenigen Angestellten und Beschäftigten zu differenzieren, die befugt sind, bare oder unbare Transaktionen auszuführen.
Überprüfung der Zuverlässigkeit § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG – Anbahnung und Begründung einer Geschäftsbeziehung
Gleiches gilt für die mit der Anbahnung und Begründung von Geschäftsbeziehungen befassten Personen und denjenigen Beschäftigten, die beispielsweise rein interne Verwaltungsaufgaben verrichten, soweit diese ebenfalls der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung Vorschub leisten können. Die Überprüfung der Zuverlässigkeit ist grundsätzlich bei allen Beschäftigten vorzunehmen (z.B. auch bei Sicherheitspersonal).
Allerdings hat der Verpflichtete bei der Auswahl der für die Kontrolle der Zuverlässigkeit einzusetzenden Instrumente sowie hinsichtlich der Kontrolldichte aus Gründen der Verhältnismäßigkeit und unter Berücksichtigung des risikoorientierten Ansatzes einen Beurteilungsspielraum.
Keine anlassunabhängige Nachforschungspflicht – Überprüfung der Zuverlässigkeit § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG
Er kann sich vorhandener Personalbeurteilungssysteme oder spezifischer Kontrollsysteme bedienen. Es besteht keine anlassunabhängige Nachforschungspflicht seitens des Verpflichteten. Maßnahmen, die aus arbeits- oder datenschutzrechtlichen Gründen als unzulässig anzusehen sind, kommen auch im Rahmen von § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG nicht in Betracht.
Die Zuverlässigkeit der Beschäftigten mit für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung relevanten Tätigkeitsfeldern ist regelmäßig bei Begründung eines Dienst- oder Arbeitsverhältnisses zu überprüfen.
In risikoorientierter Abhängigkeit von Position und Tätigkeitsfeld des neuen Beschäftigten sind die Kontrollhandlungen festzulegen. Diese können z.B. bestehen aus
- Prüfung der Plausibilität der Bewerberangaben anhand eingereichter Unterlagen,
- Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses,
- Schufa-Eigenauskunft (wenn Vermögensverhältnisse für die neue Tätigkeit besonders relevant sind).
Werden jedoch während des Beschäftigungsverhältnisses auf Tatsachen beruhende Anhaltspunkte bekannt, die geeignet sind, die Zuverlässigkeit eines Beschäftigten in Frage zu stellen, sind diese dem GWB zur Kenntnis zu geben. Anhaltspunkte könnten sich z.B. aus den folgenden 10 Feststellungen ergeben:
- Ein Beschäftigter begeht einschlägige Straftaten.
- Ein Beschäftigter verletzt beharrlich geldwäscherechtliche Pflichten oder interne Anweisungen/Richtlinien.
- Ein Beschäftigter unterlässt die Meldung von Tatsachen im Sinne des § 43 Abs. 1 GwG.
- Ein Beschäftigter beteiligt sich an zweifelhaften Transaktionen oder Geschäften.
- Gegen einen Beschäftigten werden Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (z.B. Pfändungen durch den Gerichtsvollzieher) Beschäftigter bekannt.
- Ein Beschäftigter veranlasst, dass bei bestimmten Kunden keine Vertretung stattfindet.
- Ein Beschäftigter versucht, Urlaub zu vermeiden und keine Abwesenheiten entstehen zu lassen.
- Ein Beschäftigter verwaltet Geschäftsunterlagen quasi privat.
- Ein Beschäftigter arbeitet häufig außerhalb der üblichen Arbeitszeiten allein im Büro.
- Ein Beschäftigter nimmt häufig und ohne ersichtlichen Grund Unterlagen mit nach Hause.
Compliance & Geldwäschebeauftragter – Überprüfung der Zuverlässigkeit § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG – Auslegungshinweise BaFin
Unsere Praxisseminare Geldwäsche und Fraud – Basisseminar, Geldwäsche und Fraud – Aufbauseminar, Geldwäsche & Fraud – Update und Geldwäsche & Fraud – Forum verschaffen Ihnen einen umfassenden Überblick zu den aktuellen gesetzlichen Neuerungen und unterstützen Sie dabei, Geldwäsche- und Betrugsstrukturen zu erkennen, zu bewerten und rechtzeitig zu verhindern. In den Compliance-Seminaren wie Compliance, Compliance für Vertriebsbeauftragte, Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk oder auch Compliance im Fokus der Bankenaufsicht werden Ihnen die Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen Compliance, Datenschutz, IT, Zentrale Stelle und Interner Revision näher gebracht. Auch die Mindestanforderungen zum Aufbau eines Gesamt-IKS werden hier beispielsweise näher erläutert.
Zudem haben Sie die Chance, nach Teilnahme der Seminare die Zertifizierungslehrgänge zum Compliance Officer, zum AML & Fraud Officer oder zum Geldwäsche-Beauftragter zu absolvieren.
Geldwäschegesetz 2017 – Änderungen auf einen Blick – 15 Punkte-Check für Ihre Praxis als Geldwäsche Officer – Top informiert: Hier kommen Sie auch direkt zu den aktuellen BaFin-Auslegungshinweisen März 2018.
Die wichtigsten Änderungen und Verschärfungen auf einen Blick – Überprüfung der Zuverlässigkeit § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG – Auslegungshinweise BaFin
- Benennung eines Mitglieds auf Leitungsebene
- Keine Benachteiligung im Beschäftigungsverhältnis und Anbindung an die Führungsebene
- Anforderungen an das Risikomanagement iSv §4 GwG mit Risikoanalyse und internen Sicherungsmaßnahmen
- Risikoanalyse nach § 5 GwG – neue Verschärfungen erfordern grundlegende Überarbeitung
- Neue Anforderungen an die Identitätsprüfung
- Auftretende Person – Was gilt es im Vertriebsprozess zu beachten?
- Neudefinitionen zu Güterhändlern Immobilienmaklern und Veranstaltern von Glückspiel
- Einführung eines Transparenzregisters mit Meldepflichten
- Fiktiver wirtschaftlich Berechtigter erfordert Überprüfung des Kundenbestands
- Ein wirtschaftlich Berechtigter ist immer zu ermitteln!
- Neue Regelungen zu Korrespondenzbeziehungen
- Neufassung des PEP-Begriffs
- Neue Zuständigkeiten bei Verdachtsmeldungen
- 3 Tage-Regelung beim sog. Frist-Fall
- Erweiterung der Aufzeichnungspflichten auf einen 5 Jahres Zeitraum
- Neues Transparenzregister – Compliance-Pflichten zur Meldung
- Deutlich verschärfter Bußgeldkatalog
- Verdachtsmeldungen §43 GwG – Was müssen Sie als Geldwäsche-Beauftragter zwingend beachten?